Soziale Dienste
Landratsamt Böblingen / Sozialer Dienst
Frau Sachsenmaier, Tel.: 07157/663-1050, E-Mail: d.sachsenmaier@lrabb.de
Informatonen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren.
Schuldnerberatung
Tel. 07031/663-1651, E-Mail: schuldnerberatung@lrabb.de
Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 bis 10.30 Uhr und Do 13.30-15-30 Uhr.
Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Sprachbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann.
Wir rufen gerne zurück.“
Psychologische Beratungsstelle
Jugend- und Familienberatung, Ehe-, Paar- und Lebensberatung
in Böblingen, Waldburgstraße 19, 71032 Böblingen, Tel.: 07031/663-2400,
E-Mail: beratungsstelle-boeblingen@lrabb.de
in Sindelfingen, Corbeil-Essonnes-Platz 10, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031/663-4100, Fax: 07031/663-94111
E-Mail: beratungsstelle-sindelfingen@lrabb.de
Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
Telefon 07031/66 333 66
Montag bis Freitag von 9 - 17 Uhr
Das Gespräch ist anonym, die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht
IBB- Stelle für den Landkreis Böblingen
Informations-, Beratungs- und Beschwerdenstelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige
Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von 10-12 Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer
Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), 71229 Leonberg
Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 10-12 Uhr, Mittwoch von 16-18 Uhr.
Telefon: 07031/663 - 2929 (Anrufbeantworter), E-Mail: ibb-stelle@lrabb.de“
Diakonie- und Sozialstation Schönbuch
Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich
Pflegedienstleitung Christina Ulmer Telefon: 07031/7020450
E-Mal: info@dsst-schoenbuch.de , Internet: www.dsst-schoenbuch.de
IAV-Stelle Schönbuch
(Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen)
Andrea Schmidt
Tel.: 07031/7020456, E-Mail: iav-stelle@sst-schoenbuch.de, Internet: www.dsst-schoenbuch.de
Pflegeheim
Förderverein Seniorenzentrum Steinenbronn
Nachbarschaftshilfe des Krankenpflegevereins
Auskünfte über den Einsatz der Nachbarschaftshelferinnen erhalten Sie von der örtlichen Einsatzleitung, Tel. 520352
Ambulanter Kinder & Jugend Hospizdienst Landkreis Böblingen
Begleitung von Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind und Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil
Max-Eyth-Straße 23, 71088 Holzgerlingen, Tel. 07031 / 6596400, Mobil: 0177 / 7339662, Internet: www.kiho-bb.de, E-Mail: edel.stribick@kiho-bb.de
Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung
Familie am Start - Hilfen von Anfang an
Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr.
Familie am Start, Psychologische Beratungsstelle, Waldburg Str. 19, 71032 Böblingen; Kontakt: Birgit Bergesen, Tel. 07031 / 6632403, Internet: www.familie-am-start.de, E-Mail: b.bergesen@lrabb.de
Ökumenische Hospizgruppe
von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr IAV-Stelle, Frau Betz, Tel. 07031/750944 ab 13.00 Uhr, Ökumenische Hospizhilfe Frau Maier, Tel. 07159/42917
Essen auf Rädern
Rathaus Waldenbuch, Tel. 1293-26
Arbeitskreis Leben Sindelfingen-Böblingen e.V.
Der Arbeitskreis Leben e.V. Sindelfingen -Böblingen betreut und begleitet Menschen in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr
Bereitschaftsdienst Tel.: 07031/3049259
E-Mail: akl-sindelfingen@ak-leben.de
Internet: www.ak-leben.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Durch das 2013 gestartete bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ soll all denjenigen die Kontaktaufnahme erleichtert werden, die den Weg zu einer Einrichtung vor Ort zunächst scheuen oder sie aus unterschiedlichen Gründen nicht aufsuchen können.
Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, dass barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen geben unter der Rufnummer 08000 116016 sowie über Chat und E-Mail auf der Webseite www.hilfetelefon.de Auskunft zu allen Formen von Gewalt.
Auch hörbeeinträchtigte Menschen können die Beratung mithilfe von Gebärdensprachdolmetschern nutzen.