Was bedeutet Integration
In einem allgemeinen Verständnis bedeutet Integration die Eingliederung in ein Ganzes, die Herstellung einer Einheit aus einzelnen Elementen oder die Fähigkeit einer Einheit, den Zusammenhalt der Teilelemente auf Grundlage gemeinsamer Werte und Normen zu erhalten.
Quelle: Integration in Deutschland – Bundesausländerbeauftragte
http://www.bundesauslaenderbeauftragte.de/integration.html
Interkulturelle Arbeit / Flüchtlinge
Integrationsbüro
Carol-Lyn Lloyd-Pippich
Integrationsbeauftragte
Rathaus Steinenbronn
Stuttgarter Straße 5
71144 Steinenbronn
Mobil: 0152/09434179
carol-lyn.lloyd-pippich@steinenbronn.de
Tatjana Sklokina
Integrationsmanagerin
Landratsamt Böblingen
Amt für Migration und Flüchtlinge
mobil: 0173 1857940
t.sklokina@lrabb.de
www.landkreis-boeblingen.de
Bei Gesprächsbedarf bitten wir um die Vereinbarung eines Termins:
Eine Terminvereinbarung ist auch unter der Telefon-Nr. 0152 5917 4333 möglich.
Sprechzeiten der Integrationsmanagerinnen:
- montags und dienstags: von 08:00 bis 11:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr
- donnerstags: von 08:00 bis 11:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr
Aufgaben
- Sozialbetreuung,
- Ehrenamtliche Unterstützung,
- Aufbau und Pflege von Netzwerk,
- Führung der Flüchtlinge durch Zivilgesellschaftliche Strukturen.
Aktuelles
- Projekte ggf. Angebote des Asylkreis
- Termine (Aktivitäten, Veranstaltungen)
- Café International: Das nächste Café International ist am 22.03.2020, 15 - 17 Uhr, im ev. Gemeindehaus
Nützliche Informationen
- Flyer Hausaufgabenbetreuung Seite 1 (488,4 KiB) und Seite 2 (791,6 KiB)
- Schuldnerberatung (190,3 KiB)
- Informationen zu den Mietobergrenzen (3,902 MiB)(Stand 01.02.2019)
- verschiedene Beratungsstellen im Landkreis Böblingen (278,1 KiB)
- Sprachförderung (267,2 KiB)
- Private Haftpflichtversicherung (Deutsch (157 KiB), Arabisch (278,2 KiB), Französisch (171,5 KiB), Englisch (180,2 KiB), Farsi/ Dari (477,3 KiB))
- Asyl und Aufenthalt
Ablauf des deutschen Asylverfahrens (das deutsche Asylverfahren (2,836 MiB); Ablauf des Asylverfahrens (2,199 MiB))
Aufenthaltsrechtliche Folgen der Entscheidung (19,4 KiB)
Wichtige Formulare/Anträge
- Bildung und Teilhabe (1010,3 KiB)
- Mietvertrag (172,8 KiB)
- Mietbescheinigung (60,8 KiB)
- Wohngeldantrag (329,6 KiB)
Aktuelle Berichte
Demnächst verfügbar
Für Steinenbronn suchen Wir
- Ehrenamtliche (Kontakt Asylkreis)
- Patenschaften/Sprachbegleitung - Tandem
Mieten und Wohnen
Flüchtlinge benötigen dringend Wohnungen. Nachdem diese den Anerkennungsbescheid erhalten haben, müssen sie baldmöglichst aus den staatlichen Unterkünften (Gemeinschaftsunterkünfte) ausziehen. Auch Obdachlose in der Gemeinde brauchen ein neues Zuhause.
Die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Steinenbronn hilft zusammen mit den ehrenamtlichen Helferkreis vor Ort bei der Wohnungsvermittlung.
Nachfolgende Ausführungen gelten im Gemeindegebiet Steinenbronn:
•Es gelten die ortsüblichen Mieten.
•Die geschlossenen Mietverträge sowie die Mieter liegen nicht im Verantwortungsbereich der Gemeinde
•Sollten Sie in Betracht ziehen Wohnraum an anerkannte Flüchtlinge oder Obdachlose zu vermieten, ist es wichtig, dass die möglichen Mieter vor Abschluss des Mietvertrages die Angemessenheit der Unterkunft vom Jobcenter prüfen lassen
•Die Mietkaution kann vom Jobcenter übernommen werden, sofern die Wohnung angemessen ist. Die Angemessenheit ist abhängig von der Personenzahl, der Gesamtfläche, des Heizenergieträgers und der Region. (siehe Informationen zu den Mietobergrenzen)
•Für Mietangebote außerhalb der Angemessenheitsgrenze übernimmt das Jobcenter die Kaution grundsätzlich nicht.
Archiv
2018
- Gartenprojekt in der Anschlussunterbringung
- Veranstaltungsabende Mieter-Führerschein im Rathaus Steinenbronn
- Eine Vernissage des Künstlers M. Saedi (initiiert durch das Café International)
- Einsatz bei der "Markungsputzete" der Gemeinde
Feedback
haben Sie Anmerkungen, Wünsche oder Vorschläge, oder möchten Sie mitwirken, ihr Verein für Flüchtlinge vorstellen, Termine bekannt geben oder Sonstiges dann melden Sie sich bei uns unter Info@steinenbronn.de Betreff: Integrationsbeauftragte / Ihr Anliegen. wir setzen uns mit ihnen in Verbindung.