Sie sind hier:: Startseite / Verwaltung & Info

Baustellen & Verkehr

Vollsperrung in der Gartenstraße

Aufgrund von Bauarbeiten zur Herstellung eines Kanal- und Hauswasseranschlusses muss die Gartenstraße auf Höhe der Hausnummer 3 und im daran anschließenden Bereich im Zeitraum von Montag, 04. Dezember 2023 bis Mittwoch, 20. Dezember 2023 voll gesperrt werden:

Eine Umleitungsstrecke über die Goethestraße wird eingerichtet und ausgeschildert. Die betroffenen Anlieger erhalten rechtzeitig eine schriftliche Information von der ausführenden Baufirma.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen.

Ihre Gemeindeverwaltung

Beeinträchtigungen der Buslinien 734, 760 und 761

Die Haltestelle "Goldberg Gymnasium" in Sindelfingen kann wegen einer Baumaßnahme nicht angefahren werden

Ab Montag, den 19. November bis Freitag, 22. Dezember 2023 wird die Brücke über die Autobahn A81 in Böblingen (Sindelfinger Straße / Böblinger Straße)  voll gesperrt.

Davon betroffen sind u.a. die Buslinien 734, 760 und 761 vom Busunternehmen FMO.
 
Die Haltestelle „Goldberg Gymnasium“ in Sindelfingen kann während dieser Baumaßnahme nicht angefahren werden.
 
Alle drei Buslinien werden stattdessen die Haltestelle „Wasserturm“ in Sindelfingen anfahren. Zwischen Ankunft der Busse am Morgen und dem Schulbeginn steht ausreichend Zeit für den Fußweg zum Goldberg Gymnasium zur Verfügung.
 
Nach Schulende ist eine alternative Fahrt mit dem Stadtverkehr BB/Sindelfingen zum ZOB Böblingen mit einem Umstieg auf die überregionalen Linien möglich. Eine Verlegung der Abfahrtszeiten ab Sindelfingen ist nach intensiver Prüfung leider nicht möglich.

Wir bitten alle betroffenen Fahrgäste, Schülerinnen und Schüler freundlich um Verständnis für die Maßnahme.
 
 Ihre Gemeindeverwaltung

Wichtige Informationen

Ehrungsabend am Freitag, 08. Dezember 2023

Ehrung von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern in Vereinen und Organisationen in Anerkennung langjähriger Dienste

Holzerntezeit hat begonnen:

Absperrungen beachten – Vorsicht mit dem Fahrrad!

Bei trockenem Wetter hat der Vollernter (Harvester) im Staatswald seine Arbeit begonnen. In den nächsten Wochen werden sich die Motorsägen der Waldarbeiter und die Traktoren der Langholzrücker dazugesellen. Die Zeit für Waldpflege, Holzernte und Verkehrssicherung hat begonnen.
 
Der Regen der vergangenen Tage ist gut für die Natur. Er führt aber auch dazu, dass bei den Forstarbeiten schnell Matsch in den Rückegassen entsteht. Das lässt sich bei den gegebenen Witterungsverhältnissen (ohne tiefen Frost) nicht umgehen.
 
Bitte beachten Sie die Absperrung. Auch wenn Sie keine Maschinengeräusche hören, herrscht im Arbeitsbereich Lebensgefahr. Alle Wander- und Radfahrer:innen bitten wir um Verständnis, dass die Waldwege im Winterhalbjahr - insbesondere durch Forstarbeiten – gesperrt, verschmutzt und nass sein können. Nach Abschluss der Forstarbeiten werden die Waldwege wieder instand gesetzt, sodass diese spätestens zum Frühjahr wieder vollumfänglich zur Verfügung stehen.
 
Besondere Geduld müssen alle Radler:innen bis zum Jahreswechsel entlang der Steinenbronner Straße zwischen Steinenbronn und Wolfhof mitbringen. Der Weg muss von den Forstmaschinen zum Ablagern des Holzes befahren werden, dadurch ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Außerdem machen Laub und Schmutz die beliebte Pendlerstrecke nur mit Vorsicht und angepasster Geschwindigkeit passierbar. Ein anderer Weg zur Umleitung oder Holzlagerung steht leider in dem Bereich nicht zur Verfügung.
 

Landesentwicklungsplan: Bürgerinnen und Bürger aus Steinenbronn können mitgestalten

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen beteiligt landesweit 400 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an der Erarbeitung des neuen Landesentwicklungsplans. Auch Steinenbronner Bürgerinnen und Bürger werden eingeladen.

Baden-Württembergs Landesregierung hat beschlossen, den rund 20 Jahre alten Landesentwicklungsplan (LEP) neu zu schreiben.

Der LEP dient als Gesamtkonzept für die räumliche Entwicklung und ist der Rahmen für alle räumlichen Planungen im Land – bis hin zu den örtlichen Bebauungsplänen. 
 
Wie viel Raum brauchen wir für Erholung, fürs Wohnen, fürs Wirtschaften? Wie sind wir im Krankheitsfall versorgt? Und ganz grundsätzlich: Wie wollen wir in der Stadt und auf dem Land in Zukunft leben? Auf diese und weitere Fragen sucht das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen mit dem neuen Landesentwicklungsplan Antworten. Dabei möchte es auch die Sichtweisen von 400 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern kennen und bestmöglich berücksichtigen.
 
Steinenbronn ist eine von rund 100 Fokusgemeinden, deren Melderegister für die Zufallsauswahl herangezogen werden. Die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger erhalten ab Mitte September eine persönliche Einladung der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, zum Bürgerdialog. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Alle Interessierten, die keine Einladung erhalten, können sich zu einem späteren Zeitpunkt mit ihren Anliegen online über www.landesentwicklung-bw.de in den Planungsprozess einbringen.
 
„Ich finde es gut, dass die Steinenbronner Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit bekommen, aktiv an diesem wichtigen Prozess mitzuwirken“, sagt Bürgermeister Ronny Habakuk. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen freut sich auf eine rege Beteiligung.
 
Weitere Informationen: landesentwicklung-bw.de